Schwedischer Glögg-Nachmittag in Berlin

Wir als eingefleischte Skandinavien-Liebhaber mögen besonders die vorweihnachtliche Stimmung in den nordischen Ländern. Man trifft sich oft in geselliger Runde, backt zusammen und trinkt natürlich auch das ein oder anderen Glas Glögg. Wir haben uns gedacht, man muss ja nicht zwingend immer drinnen feiern, sondern laden auf unseren Hof zu einem traditionellen Glögg-Nachmittag ein. Basis für die richtige Stimmung ist natürlich ein wärmendes Feuer. Dazu kuschlige Wolldecken und Felle, leckere Kanelbullar (Zimtschnecken) und natürlich ein heißer Glögg, schon kann das gemütliche Beisammensein beginnen. Stilecht zum Lagerfeuer gibt es auch Stockbrot, was ganz schnell und einfach zubereitet ist. Kindheitserinnerungen und Bauchweh inclusive!

Und zur Feier des Tages haben wir auch stilecht unsere Norweger-Pullover aus dem Schrank geholt.
Doch um so einen Nachmittag zu organisieren, braucht es ein wenig Vorbereitungszeit.
Wir müssen den Glögg ansetzen und die leckeren Kanelbullar backen. Braucht ihr noch das perfekte Kanelbullar Rezept, schaut gerne unter diesem Link nach Kanelbullar – die besten Zimtschnecken | Nordliebe | Nordliebe nach. Helene Stolzenberg von Nordliebe hat mit Abstand das beste Rezept für leckere Zimtschnecken. Apropos, viele der Produkte, die ihr hier seht, könnt ihr bei www.nordliebe.com bestellen!

FÜR UNSEREN GLÖGG HABEN WIR AUCH EIN REZEPT: 750 ml Rotwein (z.B. Merlot) 200 ml Wodka 150 g brauner Zucker Gewürznelken Zimtstangen Sternanis 1 daumengroßes Stück Bio-Ingwer 1 Bio Orange
Schritt 1 Abgeriebene Orangenschale verleiht dem Glögg ein leicht fruchtiges Aroma. Nimm dir zuerst die Bio-Orange vor. Spüle sie kurz unter kaltem Wasser ab und reibe die gesamte Schale in einen Kochtopf hinein. Schneide im Anschluss zwei Scheiben aus ihr heraus, und lege sie zu den Schalenraspeln in den Topf. Die restlichen Scheiben später zur Dekoration aufbewahren.
Schritt 2 Füge jetzt Zucker, den in Scheiben geschnittenen Ingwer und die Gewürze hinzu. Tränke anschließend alles mit Wein. Schalte nun den Herd ein und erhitze den Wein ganz langsam, bis er aufkocht. Schalte dann den Herd direkt wieder runter (Stufe 2-3), lege den Deckel auf den Topf und lasse das Ganze 45 Minuten lang köcheln. Zwischendurch immer mal wieder mit einem Holzlöffel umrühren.
Schritt 3 Sind die 45 Minuten um, kommt der Wodka in Spiel: Gieße ihn in den Topf und verrühre das Ganze mit einem Holzlöffel. Den Glögg nun ungefähr 15 weitere Minuten lang durchziehen lassen.
Schritt 4 Theoretisch kannst du den Glögg auch den ganzen Tag lang durchziehen, bzw. köcheln lassen. Es gilt: je länger er zieht, desto aromatischer wird er. Nach mindestens einer Stunde nimm den Topf einfach vom Herd. Gieße den fertigen Glögg anschließend nur noch durch ein feines Sieb.
Schritt 5 Jetzt braucht ihr den Glögg nur noch in ein passendes Gefäß umgießen, das kann eine Thermoskanne aber auch wie bei uns eine schöne Teekanne von Ernst sein. In die Tassen kommen zur Dekoration noch eine Orangenscheibe und Zimtstange. Fertig ist der leckere Glögg! Ach, es hat schon was, dick eingemummelt an einem wärmenden Feuer mit Freunden zu sitzen. Man kommt sofort in Adventsstimmung, auf die wir uns schon alle sehr freuen.










Apropos Advent, wenn ihr Bastelideen und Tipps in Sachen Weihnachtsdekoration braucht, schaut gerne mal unter der Rubrik Tipps und Tricks nach. Da werdet ihr auf jeden Fall fündig.
Eure Carolin & Franziska von HEJ.HEM Interior